tuempeln.de · Alles über Lebendfutter

Flugbarben - Esomus metallicus

Vorwort:

Esomus metallicus im AquairumIm Herbst 1999 verbrachten meine Frau und ich unseren Urlaub bei Verwandten in Thailand. Während unseres 16tägigen Aufenthaltes in Banglamung/Pattaya unternahm ich mehrere Tümpeltouren in der näheren Umgebung, die unter anderem in ein Reisfeld führten.

In einem Tümpel - eigentlich war es nur eine größere Pfütze (ca. 2x1 Meter, 40 cm tief), durch die ein kleiner Teich in das angrenzende Reisfeld entwässerte - entdeckte ich mir bis dahin unbekannte Fische. Wie sich später herausstellte, handelte es sich um Esomus metallicus - zu deutsch: Flugbarben.



Biotop:

Tümpel - erster Fangplatz von Esomus metallicus sowie der SchmerleEsomus metallicus war sowohl im Tümpel als auch im Teich vertreten. Jedoch konnte ich keine Tiere im Reisfeld entdecken, was sich durch die Temperaturunterschiede erklären könnte. Im Teich sowie im kleinen Tümpel habe ich bei meinen beiden Besuchen eine Wassertemperatur von 32 °C bzw. 29 °C (diese Temperaturen stellen nicht das Jahresmittel dar, sondern sind eine Momentbetrachtung!) bei geringer Wasserbewegung gemessen; im Reisfeld dagegen 37 °C bzw. 34 °C; die Leitfähigkeit betrug 780 µS/cm, der PH-Wert knapp über 7.

Der Teich war ganztägig der prallen Sonne ausgeliefert, die Vegetation beschränkte sich auf diverse Sumpfpflanzen am Teichrand; der Bodengrund war sumpfig und nicht zu begehen.

Teich - zweiter FangplatzDer Fang der sehr flinken Tiere gestaltete sich als schweißtreibende Geduldsprobe. Bei 41 °C Lufttemperatur konnte ich am ersten Tag innerhalb eineinhalb Stunden nur vier Flugbarben sowie eine mir unbekannte Schmerle die unseren einheimischen Steinbeißern ähnelt in dem kleinen Tümpel fangen; am zweiten Tag war ich erfolgreicher: Ich fing sieben Tiere.
Sobald ich durch den eigenen Schatten oder mit dem Kescher die Tiere erschreckte, verschwanden innerhalb weniger Sekunden sämtliche Flugbarben aus meinem Blickfeld. Nach mehreren Minuten erschien der Schwarm - bestehend aus 15-20 Tieren - wie aus dem Nichts wieder nach Nahrung suchend an der Wasseroberfläche. Ich vermute, dass sie sich auf den Grund absenkten und durch ihre fast transparente Färbung nicht mehr zu sehen waren. Der bei Fangversuchen aufgewirbelte Schlamm trug sein weiteres dazu bei, dass ich nach jedem Kescherzug eine Pause machen mußte.



Beschreibung:

Der größte von mir gefangene Fisch hatte eine Länge von ca. 65 mm, alle anderen waren bedeutend kleiner. Die kleineren Exemplare wurden in meinem Aquarium bisher nicht größer als ca. 60 mm.

Besonders auffallend sind das mehrere Zentimeter lange Bartelpaar und die extrem großen Brustflossen, die wie Flügel vom Körper abstehen. Die Grundfarbe des Körpers ist grau; das schmale, vom Kiemendeckel bis zur Schwanzwurzel reichende Längsband teilt sich in zwei Teile auf: Die untere Hälfte ist dunkelgrau (stimmungsabhängig manchmal fast nicht erkennbar), die obere Hälfte goldglänzend. Geschlechtsunterschiede wurden von mir keine festgestellt.



Pflege im Aquarium:

Ich pflegte die Tiere über ein Jahr zusammen mit der kleinen Schmerle aus dem gleichen Biotop in einem Artbecken mit 250 l Inhalt (100x50x50 cm) bei 25 °C Wassertemperatur in Untersiemauer Leitungswasser (PH=7,6, LW=280 µS/cm). Gefiltert wird über einen Mattenfilter, betrieben mit einer kleinen Tauchpumpe, die für eine geringe Strömung sorgt. Der Boden ist nur minimal mit einer feinen Sandschicht bedeckt und das Aquarium hat bis auf etwas Javamoos keine Bepflanzung (keine Beleuchtung!).

Flugbarben sind Gruppentiere, die sich gegenüber Artgenossen sehr verspielt verhalten. Leider sind sie bei mir unheimlich schreckhaft und schossen in den ersten Wochen nach dem Import bei jeder Erschütterung planlos durch das Becken.

Das Aquarium muß bis auf den letzten Winkel abgedeckt sein, da sie nicht nur schnelle Schwimmer, sondern auch gute Springer sind. Wenn ich vergaß, das Becken nach dem Füttern wieder komplett abzudecken, war damit zu rechnen, dass am nächsten Morgen ein Tier vertrocknet auf dem Fußboden lag. Hierbei ist zu beachten, dass sie immerhin 20 cm (vom Wasserspiegel bis zum Beckenrand) überwinden mußten.

Die Fütterung war für mich problematisch: Meinen restlichen Pfleglinge benötigten fast ausschließlich Lebendfutter und gerade dieses wurde nur recht zögerlich angenommen. Bevorzugt wurde Flockenfutter, welches hauptsächlich von der Wasseroberfläche angenommen wurde. Auch regelmäßige Fütterungsversuche mit Fruchtfliegen führten nur zu mäßigem Erfolg. Aus einem Meter Entfernung konnte man die Fische beobachten, wie sie den Bodengrund nach Nahrung absuchten.

Vor einigen Monaten habe ich die Wasserhärte gesenkt, Totholz eingebracht und eine Beleuchtung installiert. Die Wasseroberfläche ist mittlerweile mit Schwimmendem Hornfarn (Ceratopteris pteridoides) und Teichlinsen zugewuchert; zehn Copella cf. nattereri bevölkern seit mehreren Wochen zusätzlich das Aquarium. Die Schreckhaftigkeit der Fische hat sich gelegt; was mir jedoch wichtiger erscheint: Meine Flugbarben nehmen seit der Vergesellschaftung mit "Nahrungskonkurrenten" willig jegliches Lebendfutter an!



Probleme / ungeklärte Fragen:

An dieser Stelle beginnt die AbmagerungMein Bestand an Flugbarben wurde entweder durch Herausspringen einzelner Tiere reduziert oder durch eine Erkrankung, bei der einzelne Tiere kurz hinter dem Kopf abmagern. Die Abmagerung beginnt mit einer kleinen Einbuchtung der Kehle. Man kann es sich wie das Gegenteil eines Kropfes vorstellen. Der Fisch lebt von Beginn der Erscheinung noch mehrere Wochen und nimmt bis zu seinem Tod Nahrung auf. Das Endstadium ist erreicht, wenn der Fisch innerhalb von ca. 14 Tagen am ganzen Körper abmagert und nur noch aus einem Schädel und einem mit Haut überzogenen Skelett besteht.

Den Beginn dieser "Erkrankung" (starke Einbuchtung der Kehle) konnte ich auch in der Quarantäneanlage eines Hamburger Zoohändlers sehen. Ich vermute, dass die Tiere mittlerweile verstorben sind. Im Aquarienatlas Band 3 (1. Auflage, Seite 209) ist eine "Streifenflugbarbe" (Esomus lineatus) abgebildet, die diese Erkrankung in der Anfangsphase zeigt.

Ich bin an einem Erfahrungsaustausch mit Aquarianern sehr interessiert, die das beschriebene Krankheitsbild kennen bzw. beobachtet haben.



Nachwort:

Es war für mich ein bisher einmaliges Erlebnis, tropische Aquarienfische in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und zu fangen. Ich möchte jedoch jeden davor warnen, in der Euphorie des Tümpelns nicht auf körpereigene Signale zu achten. Nach zwei Stunden in der prallen Sonne und schweißtreibender körperlicher Belastung bekam ich innerhalb weniger Minuten erst Kopfschmerzen, anschließend wackelige Beine und Sehstörungen ("schwarze Flecken" im Blickfeld), die ich auf unzureichende Wasseraufnahme zurückführe - ein knapper Liter Wasser für zwei Erwachsene ist einfach zu wenig. Bei meinem ersten Reisfeldbesuch bin ich nur durch einen freundlichen Thailänder vor einem Kreislaufkollaps bewahrt worden: Er bot uns an, die letzten zwei Kilometer in seinem Jeep - beladen mit Kokosnüssen - zurück zur Hauptstraße mitzufahren, was wir gerne annahmen.


Literaturnachweis:

  • SHRESTHA, JIWAN (1994): Fishes, fishing implements & methods of nepal
  • RIEHL/BAENSCH (1990): Aquarienatlas Band 3, Mergus-Verlag

nach oben


© 2001-2021 · Christian Westhäuser · E-Mailemail senden